Reinsan Pflasterfugensanierung

Professionelle Pflasterfugensanierung

Nie mehr Unkraut in Pflasterfugen, durch unkrautdichten Epoxidharz-Fugenmörtel.

Titelbild Pflasterfugensanierung
reinsan-Rome-Servicepartner

Nie mehr Unkraut? Ist möglich!
Mit unserem NieMehrUnkraut System bieten wir professionelle Pflasterfugensanierungen für fast alle Untergründe und Beläge, für Privat- & Gewerbekunden. Als Romex Vertriebs- und Servicepartner bieten wir Ihnen hochqualitative, langfristige und moderne Lösungen, um Ihre Steinfugen dauerhaft zu versiegeln und eine schöne, wertige Optik zu schaffen.

Wir von reinsan arbeiten Hand-in-Hand mit der Romex GmbH zusammen und bieten Ihnen ein wohl einzigartiges Service- & Beratungserlebnis.

Holen Sie sich heute noch Ihr unverbindliches Angebot!

Ihre Vorteile mit reinsan

  1. Professionell und kundenorientiert
  2. Langjährige Erfahrung
  3. Unverbindliche Festpreisangebote
  4. Eigene hocheffektive Reinigungsmittel (auch im Shop)
  5. Online Konfigurator für exakte Preisermittlung
  6. Kostenlose Besichtigung und Musterfläche (auf Wunsch)
  7. Langfristige Lösungen für dauerhaft saubere Flächen
Titelbild Pflasterfugensanierung
reinsan-Rome-Servicepartner
NieMehrUnkraut

Pflasterfugensanierung mit Romex Pflasterfugenmörtel

down g9c92e7baf 1280
down g9c92e7baf 1280
Fugenhexe Ausbau der Fugen

Erster Schritt: Ausbau vorhandener Pflasterfugen

Im ersten Arbeitsschritt zur Pflasterfugensanierung muss die alte Steinfuge ausgebaut werden, sofern eine vorhanden ist. Bei der Vorgehensweise kommt es darauf an, welche Fuge vor der Sanierung verbaut ist.

Wir unterscheiden in vier Kategorien: Verfugung von Neuanlagen, Altpflaster-Fugensanierung,  Reparatursanierung von defekten Fugen, Vollsanierung von defekten Fugen (s. im nächste Abschnitt).

In den meisten Fällen wird die Altpflaster-Fugensanierung durchgeführt, hier wird die Fuge mit Luft- oder Wasserdruck ausgeräumt.

ZweiterSchritt Flächenvorbereitung

Zweiter Schritt: Die Flächen- & Fugenvorbereitung

Die Flächen- und Fugenvorbereitung ist ein sehr wichtiger Schritt, denn ohne eine gute Vorarbeit wird kann das Endergebnis einfach nicht einwandfrei werden.

Nachdem die alte Fuge ausgebaut ist, sollte sichergestellt werden, dass die Pflasterfugen auch die geeignete Tiefe aufweisen, um einen optimalen Halt zu gewährleisten. In den meisten Fällen sind dies (min.) 30 mm.

Außerdem sollten Steinflanken sauber sein und es sollten sich keine weiteren Störstoffe in der Fuge befinden. Wichtige ist auch, dass Unkraut Wurzeln penibel entfernt werden.

Schritt3 Verfugung Pflastersteine

Dritter Schritt: Verfugung mit Romex Pflasterfugenmörtel

Die Pflasterfugensanierung schließen wir im dritten Schritt mit der Verfugung mit einem Ein- oder Zwei-komponentigen Romex Pflasterfugenmörtel, oder einem unkrauthemmendem Fugensand von Romex ab.

Welcher Fugenmörtel/Fugensand genutzt wird, hängt von den individuellen Gegebenheiten, sowie Kundenwünschen und Nutzung der Fläche ab.

All unsere verwendeten Produkte sind wasserdurchlässig, frostfrei und mehrfach geprüft und bewährt. Den Pflasterfugenmörtel gibt es in drei versch. Farben: Basalt, Steingrau, Natur.

Verschiedene Arten der Pflasterfugensanierung von reinsan

 

Verfugung von Pflastersteinen

1. Verfugung von Neuanlagen

Viele Immobilienbesitzer oder Bauherren machen den Fehler, sich im Voraus nicht genug Gedanken um die Wartung und Pflege Ihrer Pflasterflächen zu machen.

Die Folgen sind schon nach kurzer Zeit erkennbar: Unkraut sprießt munter aus den Fugen, Fensterscheiben und Fassaden sind durch Spritzwasser durchgehend verschmutzt, erhöhte Unfallgefahr durch große Fugen uvm.

Neuanlagen sollten am besten sofort mit einem Pflasterfugenmörtel oder einem unkrauthemmendem Fugensand verfugt werden.

Altpflasterfugensanierung Pflasterfugensanierung

2. Altpflaster- Fugensanierung

Die Altpflaster-Fugensanierung ist der “Standard”. Meist erfolgt diese nach einer gründlichen Steinreinigung im Stone-Refresh Verfahren oder nach einem Ausbau der Pflasterfugen im Luftdruck-Verfahren.

Wenn die Steinflanken sauber und die alte, lose Fuge ausgebaut ist, werden die Steinfugen auf die nötige und korrekte Tiefe ausgeräumt, um später einen optimalen Halt zu gewährleisten.

Je nach Fläche wird im Anschluss ein Ein- oder Zwei komponentigen Romex Pflasterfugenmörtel verarbeitet.

Reparatursanierung Pflasterfugensanierung

3. Reparatursanierung von defekten Fugen

Defekte Zement- oder Epoxidharz Steinfugen müssen nicht in allen Fällen kostenintensiv komplett ausgebaut und erneuert werden.

In vielen Fällen führen wir Reparatursanierungen von defekten Pflasterfugen, mittels einer speziellen und extrem belastbaren Sanierungsschlämme durch. Bei diesem Spezial-Kunstharz Pflasterfugenmörtel benötigen wir lediglich eine Fugentiefe von 10 mm.

Zuvor müssen alle losen Störstoffe per Wasserdruck, Luftdruck oder mechanisch entfernt werden, sowie Steinflanken rückstandslos gesäubert werden.

VollSanierung Pflasterfugensanierung

4. Vollsanierung von defekten Fugen

In seltenen Fällen kann man eine Fläche mit einer Reparatursanierung nicht mehr retten. Hier muss die alte Zement- oder Kunstharz-Fuge restlos ausgebaut werden. Oft entscheiden sich Kunden auch hierfür, wenn Ihnen die alte Fuge optisch nicht mehr zusagt.

In den meisten Fällen geschieht der Ausbau mechanisch oder mit sehr abrasiven Wasserstrahlen.

Die neue Pflasterfuge wird anhand der Gegebenheiten und Nutzungswünschen des Kunden ausgewählt und abgestimmt. Es kann hier auch eine komplett neue Farbe ausgewählt werden.

Pflasterfugensanierung | Schnelle Angebotsanfrage

Wenn Sie alle Daten und zusätzlich Bilder zu Ihrem Objekt haben, dann nutzen Sie gerne dieses dieses Formular zur schnellen Angebotsanfrage. Wenn Sie zu den einzelnen Punkten Hilfe benötigen, dann nutzen Sie unseren Konfigurator. Wünschen Sie eine Beratung (telefonisch, bei uns im Büro, oder bei Ihnen vor Ort), dann nutzen Sie unseren Beratungs-Service

0
0

Wir erstellen Ihr persönliches Angebot vollkommen kostenlos und unverbindlich.
Es sollten 2-3 aussagekräftige Bilder übersandt werden. Sollten Sie Probleme mit dem Bild-Upload haben, so können Sie uns Ihre Bilder gerne auch per E-Mail oder WhatsApp senden. Bitte denken Sie daran Ihren Namen oder die Adresse mit anzugeben.
Bitte bedenken Sie, dass dieses Angebot ausschliesslich auf Grundlage der von Ihnen übermittelten Daten und Bildern berechnet wird. 

Die Pflasterfugensanierung im Überblick

Alles rund um die professionelle Versiegelung von Steinfugen und dauerhafte Unkrautentfernung

Pflasterfugensanierung Kleinpflaster Slider1v Pflasterfugensanierung Kleinpflaster Slider1n
Pflasterfugensanierung Pflastersteine slider2v Pflasterfugensanierung Pflastersteine slider2n

Was ist eine Pflasterfugensanierung ?

Eine Pflasterfugensanierung wird auch oftmals Altpflastersanierung, Kunstharz-Fugenverfüllung, Unkrautdichte Festverfugung oder umgangssprachlich Versiegelung von Steinfugen genannt.

Gemeint wird damit jedoch immer eine Neuverfüllung von Pflaster- & Steinfugen mit einem aushärtendem unkrautdichten Material (meist auf Epoxidharz- bzw. Kunstharzbasis).

Mittlerweile gibt es einige Anbieter von Kunstharz-Pflasterfugenmörteln, teils auch im Einzelhandel. Hier ist jedoch fast ausschließlich nur 1-komponentiges Material erhältlich. Bei uns erhalten Sie hochqualitative Ware von dem renommierten Hersteller Romex, sowohl im Shop, als auch im  Zuge unserer Dienstleistungen.

Wann man am besten seine Pflasterfugen versiegeln lässt

Der Hauptgrund dafür seine Pflasterfugen sanieren zu lassen ist wohl eine Mischung aus Zeitmangel und (begründeter!) Unlust auf “Unkraut-zupfen”. Diese Arbeit nimmt nämlich sehr viel Zeit und körperliche Energie in Anspruch und ist gleichzeitig sehr undankbar, da das Unkraut nach nur wenigen Tagen wieder munter anfängt zu wachsen.

Aus Erfahrung zeigt sich, dass die meisten Bauherren eine Pflasterfugensanierung im Frühjahr wünschen, weil das Wetter natürlich wieder schöner wird, man mehr Zeit draußen (z. B. auf der Terrasse) verbringt und das Unkraut zu sprießen beginnt. Es eignet sich aber jede Jahreszeit für eine Pflasterfugensanierung, während den Arbeiten sollte es nur keinen Starkregen oder Temperaturen unter 5 Grad Celsius geben.

Es gibt viele Anlässe für eine Pflasterfugensanierung. Meist sind Hauseigentümer das ewige “Unkraut-kratzen” satt. Oft auch bei Immobilienkauf, Feierlichkeiten, zur Verhütung von Unfallgefahr durch bspw. zu breite Fugen und auch aus optischen Gründen, um einen schönen Kontrast in die triste Pflasterfläche einzuarbeiten.

Pflasterfugensanierung Pflastersteine slider2v Pflasterfugensanierung Pflastersteine slider2n

Vorteile der Pflasterfugensanierung mit reinsan

Eine Pflasterfugensanierung sollte man immer von einem geschulten Fachmann durchführen lassen, denn bei den Arbeiten  können viele Fehler passieren, die unter anderem den ganzen Bodenbelag ruinieren können. Es können starke Harzschleier entstehen, beschädigte und nicht vollständig abgebundene Fugen und noch viel mehr.

mit reinsan. haben Sie einen erfahrenen Partner an der Seite. Abgesehen von unseren internen strengen Firmen-Richtlinien, bieten wir Ihnen als Romex Servicepartner stets geschulte Mitarbeiter, Einbau nach Herstellervorgaben, fachgerechte Beratung und stets bestes Material, perfekt auf Ihre Fläche abgestimmt.

Das spricht für uns:

  • Romex Servicepartner – Unsere Mitarbeiter sind durch regelmäßige Schulungen immer auf dem neuesten Stand.
  • Langjährige Erfahrung – Unsere Kernkompetenz ist die Pflasterfugensanierung. Wir konnten schon etliche m2 realisieren.
  • Wir denken langfristig – Wir sorgen auch nach den Arbeiten dafür, dass Sie stets einfach zu pflegende Flächen haben.

Feste Kunstharz-Fuge oder Zementfuge ?

Eine Verfugung mit einer Fugenmasse auf Zementbasis für Bodenflächen ist längst überholt, denn Zement ist weder wasserdurchlässig noch frostfrei. Eine Zementfuge kann den neuen Normen zur Wasserdurchlässigkeit von Pflasterflächen, in den meisten Ortschaften, nicht gerecht werden. Wenn sich Risse im Zement gebildet haben und sich dort Wasser ansammelt, dann platzt diese Fuge im nächsten Winter einfach auf.

Unser Epoxidharz Pflasterfugenmörtel ist nachweislich wasserdurchlässig, frostfrei und hält auch leichten Bewegungen im Pflaster stand, ohne dabei zu brechen.

Pflasterfugensanierung Pflastersteine 1
Pflasterfugensanierung Pflastersteine 2

Warum Pflastersteine verfugt werden sollten

Grundsätzlich sollten Neuanlagen oder gereinigte Pflasterflächen immer verfugt werden, denn wenn Steinfugen offen bleiben, siedeln sich Unkrautsamen sehr schnell an und fangen innerhalb kürzester Zeit an zu wachsen.

Es sollte also mindestens ein Basaltmehl oder Basaltsplitt eingefugt werden. In jedem Falle sollte auf Quarzsand verzichtet werden, denn dieser wirkt sogar Unkraut fördernd, da dieser Nährboden für Unkrautsamen bildet.

Optimalerweise wird mit einem Kunstharz-Pflasterfugenmörtel verfugt, denn dieser ist unkrautdicht und wasserdurchlässig.

Dauerhaft unkrautfreie

Pflaster- & Steinfugen

Nach einer Pflasterfugensanierung sollte die gesamte Pflasterfläche gepflegt werden. Es sollte Ansiedlung von Moos und Grünbelag, sowie Verrottung von Laub (oder ähnlich) verhindert werden, denn dies könnte der Fuge schaden. Gleichzeitig sollte auf eine abrasive Hochdruckreinigung zum Schutze der Pflastersteine und Fugen verzichtet werden.

Pflasterfugensanierung Polygonal 2

Profi-Tipp: Am besten pflegt man Pflasterflächen in regelmäßigen Abständen mit unserem hauseigenen Spezialreiniger AlgoEx BAC. Die Arbeiten übernehmen wir natürlich ebenfalls gerne für Sie, in einer Wartung.

Unkrautdichte Pflasterfugen

Wir haben ein großes Sortiment an Pflasterfugenmörteln der Firma Romex zur Auswahl. So stellen wir sicher, dass wir für jeden das passende Material auf Lager haben und Sie lange Freude mit Ihrer unkrautdichten Verfugung haben.

Unsere Pflasterfugenmörtel haben folgende Eigenschaften:

  • Umweltfreundlich
  • Wasserdurchlässig & frostfrei
  • Unkrautdicht & trittsicher
  • Mörtel ab 3 mm Fugenbreite
  • Mörtel bis zu (max.) 40t Belastung
  • In 3 verschiedenen Farben erhältlich (Basalt, Steingrau, Neutral)
Romex Produkte reinsan

Unkrauthemmende Pflasterfugen

In manchen Fällen kann keine feste Epoxidharzfuge verbaut werden, zum Beispiel wenn die erforderlichen Fugenbreiten nicht eingehalten werden können, oder der Untergrund nicht standfest ist. Hierfür haben wir unkrauthemmende Fugensande der Firma Romex im Sortiment.

Unsere unkrauthemmenden Fugensande haben folgende Eigenschaften:

  • Umweltfreundlich
  • Ab 1 mm Fugenbreite
  • Erhärtet, aber “vermörtelt” nicht
  • Wasserdurchlässig & “selbstreparierend”
  • In 3 verschiedenen Farben erhältlich (Basalt, Steingrau, Neutral)

Stein- & Pflasterflächen weiter aufwerten?

Dann könnten folgende Dienstleistungen für Sie intereassant sein!

 

Steinreinigung Icon reinsan

1. Die Steinreinigung vom Profi

Mit unserem einzigartigen Stone-Refresh Verfahren sorgen wir für strahlend saubere Pflastersteine – dauerhaft. Moderne Gerätschaften sorgen für eine Spritzwasserarme & material-schonende Reinigung.

Wir entfernen Verschmutzungen, wie Moos, Algen, Grünbelag, Flechten, Schimmelpilze und vieles mehr von Pflastersteinen, Marmorplatten, Natursteinen, Betonflächen, Asphalt uvm.

Sonderreinigung Entfernung von Zementschleier

2. Sonderreinigung & Versicherungsschäden

Harte Fälle erfordern harte Maßnahmen und vor allem schnelle Reaktionszeiten. Bei Versicherungsschäden, wie Ölflecken, Farbflecken, Zementschleier, o. ä., sollte man schnell handeln. Wir stehen hierbei beratend zur Seite.

Wir entfernen zuverlässig und effektiv Sonderverschmutzungen und entsorgen anfallende Schadstoffe und Abwasser fachgerecht.

Imprägnierung von Steinflächen

3. Imprägnierung von Pflaster & Steinflächen

In manchen Fällen kann es Sinn machen Stein- bzw. Pflasterflächen zu imprägnieren bzw. hydrophobieren. Im Volksmund auch oft Versiegelung genannt.

Mit unserer hauseigenen speziellen Nano-Imprägnierung CleanProtect schützen wir Ihre Baustoffe bestens gegen eindringende Feuchtigkeit. Die behandelte Fläche bleibt jedoch Dampf-diffusionsoffen.

StoneColor Steinfarbveredelung

4. Steinfarbveredelung mit reinsan Paint-it!

In seltenen Fällen kommt es vor, dass eine die Reinigung einer Pflasterfläche nicht mehr zu dem gewünschten Ergebnis führt. Die Steine sind alt und ausgewaschen, oder mit etwas verschmutzt, dass nicht mehr vollständig entfernt werden kann.

Vielleicht wünscht man sich aber auch nur eine andere Farbe für seine Stein- & Pflasterflächen. Hierfür bieten wir mit reinsan Paint-it! die optimale Lösung!

Pflasterfugensanierung Shortfacts

Wir sanieren folgende Flächen:

N

Plätze, Wege, Straßen etc.

N

Terrassen & Dachterrassen

N

Parkplätze, Stellplätze etc.

N

Einfahrten, Höfe, etc.

N

Gewerbeflächen

Über uns:

N

Romex Servicepartner

N

Bundesweit im Einsatz

N

Moderne Methoden

N

Langfristige Lösungen

N

Für Privat & Gewerbe

Material Eigenschaften:

N

Unkrautdicht

N

Wasserdurchlässig

N

Fugenbreiten ab 1mm

N

In 3 Farben erhältlich

N

Belastungen bis zu 40t

Häufig gestellte Fragen zur Pflasterfugensanierung

Sie haben Fragen? Wir haben Antworten!

u

Was kostet eine Pflasterfugensanierung?

Die Kosten für eine Pflasterfugensanierung variieren sehr stark, da Vorarbeit, Materialart und Materialverbrauch eine Menge ausmachen. Hier pauschal einen Preis zu nennen ist unmöglich, nutzen Sie aber gerne unseren Online Konfigurator zur schnellen Kosten-Einschätzung für Ihr Projekt.

u

Hält die Kunstharzfuge überhaupt dauerhaft?

Wir nutzen nur beste Materialien von der Firma Romex und bauen diese nach Herstellervorgaben ein. Wird die Pflasterfuge dann regelmäßig gepflegt (Schutz vor Moosbildung, Verrottung etc.), hält diese auch dauerhaft! Ausgenommen hiervon sind jedoch: Flächen mit mangelhaftem und nechgebendem Untergrund, Flächen, die durch starke Verwurzelungen beschädigt sind, Flächen, bei denen Mindestfugenbreiten nicht eingehalten werden können etc.

u

Soll ich lieber neue Pflastersteine verlegen?

Natürlich macht es manchmal Sinn, neue Pflastersteine zu verlegen. Zum Beispiel, wenn man sich an den alten Steinen satt gesehen hat oder wenn die Fläche stark beschädigt ist. Meist hilft schon eine Steinreinigung. Eine Pflasterfugensanierung macht aber sowohl bei neuen, als auch bei alten Pflastersteinen Sinn, denn Unkraut wächst auch aus den Fugen einer neuen Pflasterung.

u

Lieber mit Epoxidharz oder Zement verfugen?

Definitiv Epoxidharz. Zement ist als Fugenmaterial im Außenbereich längst überholt. Er ist nicht frostsicher und schlicht zu unnachgiebig. Zementfugen bröckeln oft schon nach kurzer Zeit und Unkraut setzt sich wieder in den Fugen ab. Außerdem schleiert Zement stark und verunreinigt die Pflastersteine längerfristig. Mit einem Pflasterfugenmörtel sind Sie auf der sicheren Seite!

Fragen Bild

Pflasterfugensanierung mit reinsan im Schnelldurchlauf

Bilder sagen mehr als Worte… und Videos mehr als Bilder!

Don`t copy text!