FAQ

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen (und unsere Antworten) zu uns, unseren Dienstleistungen
und unseren Produkten.

Haben Sie ein Anliegen, dass Sie lieber direkt mit uns besprechen möchten?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wieviel kostet eine professionelle Steinreinigung

Die Kosten für eine professionelle Steinreinigung variieren stark, da diese von einer Menge Faktoren abhängen. Im Durchschnitt liegt eine Steinreinigung zwischen 3,00-15,00 EUR pro Quadratmeter.

Preisfaktoren sind unter anderem: Gesamtgröße (m2), Materialart des Untergrundes, Reinigungsverfahren, Fugenbreiten und Steingrößen und weitere.

Um einen exakten Preis zu ermitteln, nutzen Sie gerne unseren Online Angebots-Konfigurator.

Wieviel kostet eine Fassadenreinigung?
Die Kosten für eine professionelle Fassadenreinigung variieren stark, da diese von einer Menge Faktoren abhängen. Im Durchschnitt liegt eine Fassadenreinigung zwischen 5,00-15,00 EUR pro Quadratmeter.

Preisfaktoren sind unter anderem: Gesamtgröße (m2), Materialart des Untergrundes, Reinigungsverfahren, Fassadenhöhe, Abwasserentsorgung und weitere.

Um einen exakten Preis zu ermitteln, nutzen Sie gerne unseren Online Angebots-Konfigurator.

Wieviel kostet eine Dachreinigung?
Die Kosten für eine Dachreinigung variieren stark, da diese von einer Menge Faktoren abhängen. Im Durchschnitt liegt eine Dachreinigung zwischen 5,00-15,00 EUR pro Quadratmeter.

Preisfaktoren sind unter anderem: Gesamtgröße (m2), Materialart des Untergrundes, Reinigungsverfahren, Dachhöhe, Dachneigung und weitere.

Um einen exakten Preis zu ermitteln, nutzen Sie gerne unseren Online Angebots-Konfigurator.

Sind verwendete Pflasterfugenmörtel wasserdurchlässig?

Wir verwenden ausschließlich Pflasterfugenmörtel der Firma Romex. Alle Kunstharzprodukte der Firma Romex sind nachweisbar wasserdurchlässig und frostsicher. Gerne stellen wir Ihnen Produktdatenblätter zur Verfügung.

Ist eine Hochdruckreinigung schädlich?

Eine Hochdruckreinigung von Stein- und Pflasterflächen ist teilweise sehr abrasiv und raut die Oberfläche auf, genau wie auch Niederschlag, UV-Strahlung, PKW-Abnutzung etc., die ebenfalls sehr schädlich für Pflastersteine sein können.

Eine einmalige professionelle Hochdruckreinigung, oder eine Reinigung in größeren Abständen ist relativ unbedenklich. Von einer regelmäßigen Hochdruckreinigung (z. B. 1-2x pro Jahr die Terrasse “abkärchern”) sollte man jedoch absehen. Stattdessen empfehlen wir Steinflächen nach einer professionellen Grundreinigung regelmäßig und prophylaktisch zu warten.

Dies können Sie selbst tun, oder auch uns dafür beauftragen.

> Pflaster-Wartung
> AlgoEx BAC kaufen

Sollte man Pflastersteine versiegeln?

Im Volksmund ist oft die Rede von einer Versiegelung von Pflastersteinen, wohingegen die meisten eigentlich eine Imprägnierung meinen.

Eine Versiegelung von Pflasterflächen sollte stets vermieden werden, da diese den Baustoff verschließen würde und dieser somit Schaden nehmen könnte.

Eine Imprägnierung von Pflasterflächen kann in manchen Fällen sinnvoll sein. Eine Imprägnierung verleiht dem Baustoff eine wasserabweisende Eigenschaft, dieser bleibt jedoch Dampf-diffusionsoffen.

Ob eine Imprägnierung sinnvoll ist, sollte immer individuell geprüft werden.

Kann man alte Pflastersteine noch reinigen?

In aller Regel können alle Pflastersteine, ungeachtet des Alters, professionell gereinigt werden. In den meisten Fällen wird durch eine professionelle Steinreinigung, auch nach Jahrzehnten noch, eine starke optische Aufwertung herbeigeführt.

In seltenen Fällen wird durch eine Steinreinigung kein ausreichendes Ergebnis mehr erzielt, hierfür gibt es die Steinfarbveredelung (als Alternative zur neuen Pflasterung).

Ist eine Imprägnierung meiner Fassade sinnvoll?

Eine Imprägnierung von Fassaden und anderen Bauteilen im Außen- und Innenbereich kann durchaus Sinn ergeben. Hier kommt es natürlich unter anderem auf das Material des Untergrundes an, der imprägniert werden soll.

Klinkerfassaden eignen sich in der Regel besten für eine Imprägnierung. Imprägnierungen / Hydrophobierung verleihen Baustoffen eine wasserabweisende Eigenschaft. Darüber hinaus werden teilweise Haarrisse überbrückt.

Wieviel kostet eine Pflasterfugensanierung?

Die Kosten für eine Pflasterfugensanierung bzw. für die Verfüllung von Steinfugen mit Pflasterfugenmörtel auf Kunstharzbasis variieren sehr stark, da diese von mehreren Faktoren abhängig sind.

Kostenfaktoren für eine Pflasterfugensanierung sind zum Beispiel: Vorbehandlung der Fläche, Steingrößen und Fugenbreiten, Materialart des Untergrundes, Art des gewünschten Fugenmaterials uvm.

Um einen genauen Preis zu ermitteln, können Sie gerne unseren Online Angebots-Konfigurator. nutzen.

Wieviel Pflasterfugenmörtel brauche ich?

Die Menge an benötigtem Pflasterfugenmörtel ist abhängig von Gesamtfläche (m2), Steingröße, Fugenbreite und Fugentiefe.

Um den Verbrauch genau auszurechnen, können Sie das Tool der Firma Romex verwenden. Bitte bedenken Sie, dass es sich hierbei um Richtwerte handelt.

Wie lange hält eine Steinreinigung?
Eine professionelle Steinreinigung mit Einpflege von AlgoEx BAC hält in der Regel circa 12-18Monate vor. Dies hängt jedoch unter anderem von der Umwelt vor Ort ab.

Wichtig: Dies heißt nicht, dass die Pflasterfläche nach Ablauf dieser Zeit wieder komplett “vergrünt” ist, sondern dass der Wirkstoff des Mittels nachgelassen hat und dass sich organische Verschmutzungen wieder bilden können.

Um dauerhaft pflegeleichte und saubere Stein- und Pflasterflächen erhalten zu können, empfehlen wir die regelmäßige Wartung mit AlgoEx BAC.

Dies können Sie selbst tun oder uns mit der Wartung beauftragen.

Pflaster-Wartung
> AlgoEx BAC kaufen

Wie lange hält eine Kunstharzverfugung?

Die Haltbarkeit einer Pflasterfugensanierung mit Romex Pflasterfugenmörtel beträgt in der Regel mehrere Jahrzehnte*. Sollten sich kleinere Löcher oder Absackungen bilden, können diese aber stets nachgearbeitet werden.

*Wichtig:

  • Der Pflasterfugenmörtel muss fachgerecht eingebaut werden (Stichwort: Mindesttiefe, Materialart, Mischverhältnisse etc.)
  • Die Pflasterfläche sollte nach der neuesten Norm erstellt sein und keine starken Absackungen oder Beschädigungen aufweisen
  • Bei Altpflastersanierungen sind Unebenheiten, Löcher, Absackungen etc. nicht auszuschließen. Diese sind in der Regel aber immer nacharbeitbar

Ihre Frage war nicht dabei?

Kein Problem!
Bei Fragen und Anregungen können Sie uns jederzeit telefonisch, per Mail und auch per Kontaktformular erreichen.

WhatsApp Service
+49 (0) 173 36 88 470

Noch Fragen?

14 + 14 =

7

Dauerhaft pflegeleichte und saubere Flächen sind unsere Mission!

+49 (0) 221 423 486 18

mail@reinsan.de

Helmholtzstraße 1, 40764 Langenfeld, DE

Don`t copy text!